Die richtige Sportuhr / Fitnessuhr

Fitnessuhren & Sportuhren

In unserem Vergleich von Fitnessuhren finden Sie verschiedene Modelle an Fitness Tracker ohne App oder mit App.

Triathlon Uhren

Denn es gilt nacheinander jeweils eine Strecke im Schwimmen, Radfahren und Laufen zu bewältigen.

Kinderuhren

Je nachdem wie alt Ihr Kind ist, ist die eine oder andere Sportuhr wahrscheinlich besser geeignet.

Fitnessuhren & Sportuhren im Test 2022

In unserem Vergleich von Fitnessuhren finden Sie verschiedene Modelle an Fitness Tracker ohne App oder mit App. Unser Fitnessuhren Test soll es Ihnen erleichtern, die beste Fitness Uhr Damen oder Herren zu finden. Hier stellen wir die Modelle in unserem Fitnessuhren Test vor, damit Ihnen die Entscheidung etwas leichter fällt, welche Fitness Uhr am Besten zu Ihnen passt:

4.5/5

Garmin Vivoactive

Dieser Garmin Fitnessuhr Test bezieht sich auf das Modell Vivoactive 3, das neueste Modell aus der Reihe der Garmin Smartwatches. Diese Uhr ist mit Herzfrequenzmessung ausgestattet und verfügt über GPS. Der Fitness Tracker kann die zurückgelegte Strecke, die verbrauchten Kalorien und die Anzahl der Schritte messen. Zudem werden die aktiven Minuten und die zurückgelegten Etagen gemessen. Für verschiedene Sportarten stehen spezielle Programme zur Verfügung. Wenn Sie mit Ihrer Fitness Uhr Fahrrad fahren oder schwimmen wollen, stellen Sie einfach das entsprechende Programm ein und die Uhr trackt den Kalorienverbrauch und die Leistung. Da die Garmin Vivoactive wasserdicht ist, können Sie mit dieser Fitness Uhr schwimmen. Sie können auch Tagesziele und Benachrichtigungen einstellen. Wenn Sie beispielsweise mit dem Fitness Tracker Fahrrad fahren, können Sie die zurückgelegte Strecke und die Leistungssteigerung über den jeweiligen Zeitraum hinweg nachverfolgen. Die Garmin Vivoactive hat einen sehr flachen Touch Screen Bildschirm und ist daher trotz der eckigen Form bequem zu tragen. Die Uhr ist in Schwarz und in Weiß erhältlich. Auf der Garmin-Website sind zahlreiche Oberflächen und Apps zum Herunterladen verfügbar. Der langlebige Akku ist ein weiteres positives Merkmal der Uhr. Nur bei aktiviertem GPS-Betrieb hält der Akku eine kürzere Zeit: wenn an beispielsweise den Fitness Tracker mit Höhenmesser verwendet, beträgt die Akkulaufzeit etwa 10 Stunden.

Casio G-Shock

Das letzte Smart Watch Modell in unserem Fitnessuhr Test ist die G-Shock von Casio. Die Test Fitnessuhr ist das Modell mit Bluetooth Smart, das eine Verbindung mit dem Smartphone ermöglicht. Die Uhr ist kompatibel mit iPhones und mit Samsung-Handys der Galaxy-Reihe. Durch Verbindung mit dem Smartphone gibt die Uhr Benachrichtigungen aus, wenn E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten eingehen oder bei Benachrichtigungen auf den Social Media Kanälen. Wenn Sie eine Fitnessuhr im klassischen Casio-Look suchen, die auch wirklich outdoor-tauglich ist, dann ist diese Uhr genau das Richtige. Im gewohnten Casio-Look zeigt der LCD-Bildschirm die Uhrzeit, den Wochentag und die Weckzeit an. Die Uhr lässt sich bei hergestellter Verbindung zum Smartphone über dieses steuern, beispielsweise zum Einstellen des Timers.

YAMAY Fitness Armband

Bei dem Yamay Fitness Armband handelt es sich um einen Fitness Tracker, der nicht nur verschiedene voreingestellte Aktivitäten messen kann, sondern auch die Herzfrequenz aufzeichnen kann. Durch die schlanke Form ist eignet sich diese Fitnessuhr für Frauen besonders gut. Die Herzfrequenzmessung erfolgt beim Yamay Fitnesstracker direkt am Handgelenk ohne störenden Brustgurt. Durch Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Smartphone kann das Yamay Fitness Armband auch Benachrichtigungen über SMS, E-Mail, WhatsApp und Nachrichten auf vielen Social Media Kanälen anzeigen, wie Facebook Messenger oder Twitter. Sicher ist der Yamay Fitness Tracker ohne Bluetooth auch zu nutzen, aber den vollen Funktionsumfang erhält man, wenn man die Fitnesuhr mit dem Smartphone verbindet.

Yamay Smartwatch SW016

Diese Smartwatch erinnert in der Optik sehr stark an eine Apple Watch – zum Bruchteil des Preises. Die Smartwatch kann wie die meisten Fitness Tracker die Schritte zählen und den Schlaf tracken. Ein Herzfrequenzmesser fehlt jedoch bei dieser Smartwatch. Dafür kann sie mit einer Funktion aufwarten, die besonders für alle interessant ist, die sich mit ihrer Smartwatch unabhängig von ihrem Telefon bewegen wollen: die Yamay Smartwatch besitzt einen SIM-Kartenschacht und kann somit als vollwertiger Telefonersatz genutzt werden, mit dem man direkt am Handgelenk telefonieren und Nachrichten schreiben kann. Im Fitnessuhr Test schneidet diese Smartwatch durch die fehlende Herzfrequenzmessungs-Funktion jedoch nur mittelmäßig ab. Diese sollte bei einer vollwertigen Fitnesuhr vorhanden sein. Ein Vorteil ist jedoch, dass sich die Yamay Fitness Armband Uhr ohne App nutzen lässt, da dieser Fitness Tracker über einen SIM-Kartenslot verfügt. Somit ist sie unabhängig von einem Smartphone zu nutzen. Um die Funktionen der Smartwatch zu nutzen, liegt der Uhr eine ausführliche Yamay Fitness Armband Anleitung bei.

Willful Smartwatch

Das nächste Modell in unserem Fitnessuhr Test besitzt ebenfalls einen Slot für SIM-Karten. So können Sie mit der Uhr ganz unabhängig von einem Smartphone telefonieren und Nachrichten empfangen und versenden. Die Smartwatch ist außerdem in der Lage, Schritte und Kalorien zu zählen, die zurückgelegte Entfernung zu messen und die Kalorien zu zählen.  Zur Verbindung mit dem Smartphone nutzt die Smartwatch Bluetooth 4.0. Sie ist mit Android und iOS kompatibel. Durch das gut lesbare, große Ziffernblatt ist diese Smartwatch sehr gut als Fitness Armband für Senioren geeignet.

Welche Sportuhr ist die richtige – Die ultimative Uhren-Kaufberatung

Sie möchten sich eine neue Armbanduhr zulegen und wissen nicht, welche die richtige ist? Bei der Fülle an Modellen und Funktionen, die heute auf dem Markt sind, ist es auch gar nicht so einfach, sich einen Überblick zu verschaffen. Wir führen Sie durch den Dschungel der Armbanduhren, Sportuhren, Fitnesstracker und 24 Stunden Uhren. In unserem Sportuhren- und Funk Solar Armbanduhr Herren Test lesen Sie alles über die wichtigsten Modelle und darüber, welche Uhren mit welchen Funktionen ausgestattet sind. Auch über die Kompatibilität zu Ihrem Smartphone erhalten Sie einige Infos, falls Sie Ihre neue Sportuhr mit dem Telefon verbinden möchten. Wir stellen jedoch auch einfache Fitnesstracker vor, die ohne App und ohne Handyverbindung funktionieren. Ob Sportuhr, Hybrid Smartwatch oder 24 Stunden Uhr, unser Einkaufsführer macht die Entscheidung einfach, zu welchem Modell Sie für Ihre Zwecke greifen sollten.

Fitnessuhr Test

Die richtige Sportuhr

Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Sportuhr zu kaufen, steht vor einem immensen Angebot. Sportuhren bieten verschiedene Funktionen, die sportliche Leistung zu messen. Je nach Ausführung können sie die zurückgelegten Schritte oder die erbrachte Leistung in Form der verbrauchten Kalorien messen, oder aber sie verfügen über spezielle Programme für einzelne Sportarten und Aktivitäten, mit denen man seinen Trainingsaufbau sinnvoll unterstützen kann. Neben der Funktion spielt natürlich auch die Optik eine Rolle, wenn die Uhr Ihren Stil und Ihr Outfit ergänzen soll. Die Hersteller locken mit Sportuhren in vielen Formen und mit vielen unterschiedlichen Funktionen. Was Sie beim Kauf einer Sportuhr beachten sollten, welches die nützlichsten Funktionen sind und welche Modelle es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

So funktioniert ein Schrittzähler

Die grundlegendste Funktion aller Fitnesstracker ist das Zählen der zurückgelegten Schritte. Um die Schritte zu messen, sind in den Sportuhren Sensoren integriert, die auf Bewegung reagieren und sowohl die Länge als auch die Anzahl der Schritte messen. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger die Sportuhr ist, desto genauer ist in den meisten Fällen auch das Schrittezählen, denn die Sensoren müssen fein abgestimmt und genau reagieren, um die Schritte zuverlässig aufzuzeichnen.

Gründe, um einen Schrittzähler zu tragen

Der Vorteil eines Schrittzählers liegt auf der Hand. Ein Großteil der heute verbreiteten Erkrankungen lässt sich auf den modernen Lebensstil zurückführen. Zu viel sitzen und zu wenig Bewegung führen zu Übergewicht, Herz- und Kreislauferkrankungen, Problemen mit der Wirbelsäule und den Gelenken. Die Empfehlung der meisten Ärzte lautet, mindestens 5000 Schritte am Tag zurückzulegen. Ein Schrittzähler kann dabei sehr gute Dienste leisten, festzustellen, wie viel oder wie wenig man sich tatsächlich am Tag bewegt. Ein einfacher Schrittzähler genügt oft bereits als Motivation, öfter einmal aufzustehen und ein paar Meter zu Fuß zu gehen. So können Schrittzähler einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit und Fitness leisten. Manche Fitnessuhren können jedoch noch mehr als nur einfach Schritte zu zählen. Gute Sportuhren erkennen anhand der Schrittlänge und anhand anderer Daten wie etwa dem Puls, ob man einfach geht oder läuft, mit dem Fahrrad fährt oder eine andere Sportart betreibt. Wird eine Sportart erkannt, werden die verbrauchten Kalorien gemäß den Parametern aufgezeichnet, die die Uhr für diese Sportart gespeichert hat. Bei vielen Modellen kann man die Sportart unter verschiedenen gespeicherten Möglichkeiten auswählen und so seine sportliche Leistung tracken. Als weitere Funktion besitzen viele Sportuhren einen Höhenmesser, um die überwundenen Höhenunterschiede zu berechnen. Auch dies wirkt sich auf den ermittelten Kalorienverbrauch aus, beispielsweise bei Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren.

Die richtige Sportuhr

So finden Sie die beste Fitnessuhr

Eine gute Fitnessuhr zu finden, ist angesichts der riesigen Auswahl nicht ganz einfach. Zunächst einmal ist es sinnvoll, zu überlegen, wozu Sie die Fitnessuhr einsetzen wollen. Dann können Sie besser einen Vergleich der Fitnessuhren Vergleich anstellen und überhaupt herausfinden, welche Fitnessuhr passt zu mir Wenn die Fitnessuhr einfach nur ein modisches Accessoire sein soll, müssen Sie nicht unbedingt zum Fitnessuhr Testsieger greifen. Es gibt auch viele andere Fitnesuhr-Modelle, die durchaus einiges zu bieten haben. Wenn Sie einfach nur tracken wollen, welche Strecke Sie beim Sport zurücklegen, beispielsweise, wenn Sie mit dem Fitness Tracker radfahren wollen, kann eine Fitness Uhr ohne Bluetooth beispielsweise vollkommen ausreichend sein.  Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, welche Fitnessuhr die richtige ist, haben wir hier für Sie verschiedene Fitness Uhren im Test, um einen Überblick über die besten Fitness Uhren für Ihren Verwendungszweck zu bekommen.

Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen den folgenden Arten von Fitnessuhren:

  • Laufuhr mit Schrittzähler: Dies ist die einfachste Variante der Fitnessuhr. Sie zeichnet die Schritte auf und rechnet die zurückgelegte Strecke und die verbrauchten Kalorien aus. Manche Modelle verfügen auch über einen Herzfrequenzmesser, durch den die Messungen genauer werden. Der Herzfrequenzmesser kann auch unabhängig von den anderen Funktionen verwendet werden. Eine solche Laufuhr ist die günstigste Variante der Sportuhren und ist meistens ohne App oder Verbindung zu einem Smartphone zu betreiben. Diese Uhren eignen sich für alle, die ihre täglichen Aktivitäten ohne große Umstände aufzeichnen wollen, und die keine weiteren Funktionen oder eine Internetverbindung benötigen.
  • Pulsuhren: Diese dienen dazu, den Puls des Trägers aufzuzeichnen, sei es aus medizinischen oder aus Fitness-Gründen.
  • Sportuhr mit Fitnesstracker:  Eine moderne Sportuhr besitzt die oben genannten Funktionen, das heißt, sie misst die Schritte, die Strecke und den Puls. Darüber hinaus kann sie mit dem Smartphone verbunden werden, um Trainingsfortschritte per App aufzuzeichnen oder um verschiedene Sportarten zu tracken. Oft sind Sportuhren mit GPS ausgestattet, um Strecken zuverlässiger aufzuzeichnen. Eine solche Sportuhr kann den Streckenverlauf, die gelaufene Zeit pro zurückgelegter Strecke und viele andere Daten ermitteln, die sich in der zugehörigen App online speichern lassen. Wer regelmäßig trainiert, dem liefert eine Sportuhr viele wichtige Daten, anhand derer er die eigene Fitness und die Leistungssteigerung messen kann. Es gibt auch wasserdichte Modelle, die sich für das Schwimmtraining und andere Wassersportarten eignen. Die meisten Sportuhren verfügen über ein Menü mit verschiedenen Sportarten und passen je nach Auswahl die Messungen an die gewählte Sportart an.

Sportuhren sind in verschiedenen Formen verfügbar, entweder als ein schmales Band, das bei Aktivitäten nicht mehr stört als ein Armband, aber durch den kleineren Bildschirm oft weniger Funktionen bietet, oder als eine Uhr mit größerem Display, das je nach Modell entweder eckig oder rund sein kann.

  • Smartwatch: Unter einer Smartwatch versteht man eine Uhr, die über die Messung der Aktivität und Körperwerte auch noch weitere Funktionen übernehmen kann, wie etwa die Steuerung der Kamera des gekoppelten Smartphones, Benachrichtigungen über Anrufe oder E-Mails oder Fernsteuerung des Musikplayers. Um diese Funktionen zu nutzen, wird die Smartwatch per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt. Eine Smart Watch ist somit eher ein kleiner Computer und Kommunikationsstation als einfach nur eine Uhr. Viele Hersteller bieten eigene Apps an, mit denen man die eigenen Fortschritte aufzeichnen kann. Dies eignet sich beispielsweise, wenn man abnehmen möchte. In diesem Fall kann man die täglichen Zielkalorien eingeben und wird benachrichtigt, sobald diese erreicht wurden oder wenn eine Aktivität Kalorien verbraucht hat. Auch für das Training ist eine Smartwatch besonders nützlich. Sie kann nicht nur aufzeichnen, sondern kann bestimmte, voreingestellte Trainingsmodi anzeigen. Wenn Sie zum Beispiel ein Intervalltraining beim Laufen, radfahren oder auf einer Cardio-Maschine absolvieren möchten, stellen Sie die gewünschte Zeit ein und die Smartwatch benachrichtigt sie, wenn das jeweilige Intervall erreicht wurde und es Zeit ist für eine Erholungspause. Natürlich wird auch der Kalorienverbrauch beim Intervalltraining auf diese Trainingsart angepasst berechnet. Um das Lauftraining angenehmer zu gestalten, können viele Smartwatches auch Musik abspielen oder besitzen sogar einen eigenen Speicher, auf dem Musikstücke abgelegt werden können. Diese lassen sich dann während des Laufens abspielen. Mit verbundenem Bluetooth-Kopfhörer kann man die Musik direkt von der Smartwatch genießen. Für die Nutzung dieser Funktionen ist es nicht notwendig, das Smartphone beim Training mitzuführen. Benachrichtigungen über Anrufe und eingehende Nachrichten können jedoch nur dann gegeben werden, wenn eine Bluetooth-Verbindung zum Telefon besteht. Die Reichweite von Bluetooth beträgt lediglich mehrere Meter. Aber auch, wenn man das Telefon in der Hosentasche oder im Bauchgurt verstaut, ist die Bedienung der Funktionen über die Uhr direkt am Handgelenk während des Trainings deutlich bequemer.

Wenn Sie das Telefon während des Laufens zuhause lassen, können die gemessenen Daten nach dem Training von der Uhr an das Telefon übertragen und auf der zugehörigen App gespeichert werden.

 

So finden Sie die beste Fitnessuhr

Sportuhren für Damen

Besonders bei Sportuhren für Damen kommen nicht nur Überlegungen über die Funktion zum Tragen. Die Sportuhr soll natürlich auch optisch ansprechend sein und möglichst zu vielen Outfits passen. Die beste Sportuhr für Damen hat deshalb sowohl technisch einiges zu bieten als auch ein Design, das zum jeweiligen Typ passt. Welches die beste Sportuhr für Sie ist, kommt auf Ihren Typ und Ihre Bedürfnisse an. Es gibt Damen Sportuhren sowohl in edler Aufmachung mit zierlichen Zifferblättern als auch sportlich mit vielen Funktionen. Praktisch ist es vor allem auch, wenn die Armbänder einer Damen Sportuhr austauschbar sind. So lassen sie sich ganz einfach an verschiedene Stile anpassen. Sportuhren oder auch Pulsuhren für Damen sind als wasserdichte Pulsuhren, Pulsuhren mit Höhenmesser, Pulsuhren zum Schwimmen und für viele weitere Zwecke erhältlich. Verschiedene Hersteller fertigen Pulsuhren, die sich durch Größe und Styling besonders für Frauen eignen, zum Beispiel die Pulsuhr Samsung. Wie ein Garmin Pulsuhr Test zeigte, schnitten auch die Modelle dieses Herstellers positiv ab. Wenn Sie eine Pulsuhr Samsung suchen, finden Sie unter Pulsuhr Frauen die gleichen hochwertigen Funktionen wie bei Pulsuhren für Herren, beispielsweise wasserdichte Pulsuhren. Neben diesen bekannten Herstellern kommen jedoch noch weitere Modelle in Frage. Dies sollten Sie beim Kauf von Fitness Uhren für Damen beachten.

Sportuhren für Damen

Was eine Sportuhr können sollte

Die wichtigsten Funktionen

In unserem Test der Fitnessuhren konnten Sie bereits feststellen: Es gibt Sportuhren, die einfach nur bestimmte Werte messen, wie etwa die Schritte, den Kalorienverbrauch oder auch die Herzfrequenz. Darüber hinaus gibt es intelligente Sportuhren, die noch einiges mehr zu bieten haben. Durch Verbindung mit dem Smartphone kann man die Uhr nutzen, um sich über eingegangene Nachrichten per WhatsApp, E-Mail oder SMS benachrichtigen zu lassen, einige Uhren können auch Benachrichtigungen aus den Social Media Kanälen anzeigen.

Das Aussehen der Uhr

Intelligente Sportuhren verfügen über eine App, mit der man das Aussehen der Uhr komplett verändern und sich viele verschiedene Ziffernblätter herunterladen kann. Man kann so die Uhr in einen Chronometer oder auch in eine Einzeigeruhr verwandeln. Ob Chronometer, Einzeigeruhren oder klassische Ziffernblätter, die sogenannten Skins oder Oberflächen werden mit dem Smartphone heruntergeladen und mittels Bluetooth-Verbindung auf die Uhr aufgespielt.

Auch die Größe der Uhr spielt eine Rolle, nicht nur, was die Optik angeht, sondern auch, was den Tragekomfort betrifft. Eine zu große Uhr kann bei der Bewegung stören und vor allem während körperlicher Aktivitäten unangenehm werden. Ein zu kleines Display hingegen ist schwerer lesbar und die Funktionen des Touchscreens sind nicht so leicht zu bedienen wie auf einem größeren Bildschirm. Probieren Sie daher am besten verschiedene Uhrengrößen aus, um die Größe zu finden, die am besten zu Ihnen passt.

Es gibt runde und eckige Modelle, sowie Modelle in Form eines Armbands. Alle haben jeweils Vor- und Nachteile. Eine runde Uhr ist meistens angenehmer zu tragen als eine eckige. Durch die runde Form können jedoch etwas weniger Inhalte auf dem Display angezeigt werden als bei einer eckigen Uhr. Die meisten Hersteller lassen sich jedoch einiges einfallen, um Inhalte geschickt auf dem Display zu platzieren, beispielsweise eine kreisförmige Anordnung der Icons für die verschiedenen Apps. Zudem wirken Zifferblätter von runden Uhren besonders klassisch. Wenn Sie sich lieber für eine eckige Uhr entscheiden, können Sie sich meistens über einen besser lesbaren Bildschirm freuen. Gerade, wenn Sie öfter Nachrichten und Texte auf der Smartwatch ablesen wollen, kann dies wichtig sein, denn der dargestellte Text ist auf einem eckigen Display viel bequemer lesbar. Eine eckige Uhr kann sich jedoch am Handgelenk etwas sperrig anfühlen und ist nicht unbedingt für zierliche Arme geeignet. Umso wichtiger ist es, die gewünschte Uhr vor dem Kauf möglichst auszuprobieren und zwischen verschiedenen Modellen zu vergleichen. Eine Uhr in Armband-Form ist besonders bequem zu tragen. Die Bildschirmgröße ist von allen Varianten jedoch die kleinste und es können nur wenige Daten auf einmal auf dem Display angezeigt werden. Diese Form ist meistens einfachen Fitnesstrackern und Schrittzählern vorbehalten, die nicht viele weitere Inhalte anzeigen als die Anzahl der Schritte oder die Pulsfrequenz.

Wechselarmbänder

Für viele Sportuhren stehen Wechselarmbänder zur Verfügung. So können Sie die Uhr an die Farbe Ihres Outfits anpassen. Wer Abwechslung liebt, für den ist diese Option eine tolle Möglichkeit, öfter mal über eine Uhr im ganz neuen Look zu verfügen. Armbänder sind aus vielen verschiedenen Materialien erhältlich. Beim Kauf wird die Uhr meistens mit einem Armband aus Kunststoff oder Silikon geliefert. Dieses Material ist besonders pflegeleicht, ist wasser- und schweißresistent, lässt sich leicht abwischen, ist besonders leicht und schmiegt sich an das Handgelenk an, sodass die Uhr bequem zu tragen ist. Silikonarmbänder sind dadurch ideal, um Sport zu treiben, da ihnen weder Wetter noch Schweiß etwas anhaben kann. Bei wasserdichten Uhren können die Armbänder auch problemlos unter der Dusche getragen werden. Sie sind relativ preiswert und werden in vielen Farben und Mustern angeboten und können zu dem jeweiligen Uhrenmodell nachgekauft werden. Durch den niedrigen Preis kann man sich durchaus eine Palette an Armbändern zum Wechseln zulegen, um die Uhr an verschiedene Outfits du Farben anzupassen.

Wer es etwas edler möchte, für den stehen für viele Modelle auch Armbänder aus echtem Leder oder Kunstleder zur Verfügung. Auch Leder hat angenehme Trageeigenschaften, ist jedoch nicht wasserfest und empfindlich gegen Schweiß. Wer seine Uhr beim Sport nutzt, sollte lieber auf ein Armband aus Echtleder verzichten, da dieses durch häufiges Feuchtwerden und Trocknen spröde werden und brechen kann. Kunstleder eignet sich etwas besser, man sollte jedoch beachten, dass Kunstlederarmbänder meistens nicht vernäht, sondern geklebt sind. Hier löst sich bei Einwirkung von Feuchtigkeit häufiger der Kleber, wodurch das Armband unbrauchbar werden kann.

Als dritte Variante werden Metallarmbänder angeboten, entweder klassisch in Silber oder Gold, oder in Schwarz und vielen verschiedenen Farben beschichtet. Metallarmbänder sind bequem an- und auszuziehen, da sie meistens über einen praktischen Clickverschluss verfügen. Beim Sport kann sich jedoch ihr höheres Gewicht bemerkbar machen und auch sie können unter der Einwirkung von Feuchtigkeit und mechanischer Einwirkung leisten, wodurch die Beschichtung abplatzen kann.

Schließlich gibt es für einige Uhrenmodelle noch verschiedene Zierarmbänder, die aus verschiedenen Materialien oder Kombinationen von Materialien bestehen, beispielsweise Metall und Leder, oft auch in Kombination mit Perlenverzierungen. Diese Armbänder sind dafür gedacht, wenn Sie auch am Abend nicht auf das Tragen Ihrer Smartwatch verzichten wollen und das schlichte Silikonarmband einfach nicht edel genug ist.

Beim Sport ist der klare Favorit das Silikonarmband. An dessen angenehme Trageeigenschaften, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit kommen andere Materialien nicht heran. Dies ist wohl auch der Grund, warum die Hersteller ihre Uhren mit dieser zweckmäßigen Variante ausliefern.

Welche Sportarten werden unterstützt?

Im Prinzip kann ein Fitnesstracker die meisten Aktivitäten aufzeichnen. Die Hersteller bieten ständig erweiterte Sportartenfunktionen an. Je nach Sportart unterscheiden sich die Daten ein wenig, die von der Uhr angezeigt und aufgezeichnet werden. Beim Fahrradfahren zum Beispiel ist es besonders wichtig, die aktuelle Geschwindigkeit anzuzeigen. Hierzu ist eine Uhr mit GPS-Funktion erforderlich, die als Tachometer eingesetzt werden kann. Die Uhr zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an und gibt nach dem Training Daten zur gefahrenen Höchstgeschwindigkeit sowie die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit währen der gefahrenen Strecke an. Eine Uhr mit GPS-Funktion lässt sich auch hervorragend für das Lauftraining verwenden, wo sie ebenfalls die gemessene Höchst- und Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigt, sowie die gelaufene Strecke pro Zeit.

Die Fähigkeit, Daten wie Strecke, Puls, Schritte usw. zu messen, hängt von Art und Hersteller der Sportuhr ab. Fast alle Fitnesstracker können Schritte und Kalorien messen. Dazu genügen einfache Bewegungssensoren, die wie oben bereits beschrieben die Schritte erkennen und zählen und die gegangene oder gelaufene Strecke daraus errechnen. Wenn es um bestimmte, einzelne Sportarten geht, ist man jedoch gut beraten, wenn die Uhr auch über spezielle Sportprogramme verfügt. Es gibt Programme, die die Aktivität auf verschiedenen Fitnessgeräten messen wie beispielsweise einem Ellipsentrainer oder einem Laufband, oder auch beim Gewichtheben, Radfahren und sogar beim Schwimmen. Laufuhren können entweder nur die gelaufene Zeit und Strecke messen oder auch Rückmeldungen darüber geben, wann eine Erholungspause sinnvoll ist oder ob das Trainingsziel im gerde gelaufenen Tempo erreicht, unterschritten oder überschritten wird.

Eine besondere Anforderung an die Uhrentechnik stellen Uhren, die Wassersportarten wie das Schwimmen tracken können. Eine Uhr zum Schwimmen sollte natürlich vor allen Dingen wasserdicht sein. Viele Hersteller bieten wasserdichte Modelle an, die Garmin Vivoactive 4 zum Beispiel ist eine wasserdichte Pulsuhr mit vielen Funktionen. Beim Kauf einer Uhr für Schwimmer sollte man vor allem darauf achten, dass die Uhr die Pulswerte direkt am Handgerät messen kann. So kommt man ohne einen Brustgurt aus, der besonders beim Schwimmen stören würde. Eine Pulsuhr zum Schwimmen ohne Brustgurt ist natürlich auch geeignet, um die Aktivität bei anderen Sportarten aufzuzeichnen. Meistens ist die Messung mit Brustgurt jedoch genauer als die Messung am Handgelenk. Dies liegt unter anderem daran, dass beim Schwimmen Wasser zwischen den Pulsmesser zum Schwimmen und die Haut gerät, was das Messergebnis verfälscht. Bei einem Brustgurt, der fest an den Körper angeschnallt wird und über eine gröbere Auflagefläche verfügt, passiert dies nicht so leicht. Für Hobbyschwimmer oder gelegentliche Aufzeichnungen des Pulses beim Schwimmen lohnt sich die Anschaffung eines Brustgurtes jedoch nicht, zumal die dazugehörenden Uhren meistens zu den teuren Modellen gehören. Für diese Zwecke kann eine Messung am Handgelenk durchaus genügen, praktischer anzulegen und bequemer zu tragen ist sie allemal. Soll doch mmi Brustgurt gemessen werden, muss unbedingt beachtet werden, dass der Brustgurt auch wasserdicht ist. Nicht alle Brustgurte sind wasserdicht und eignen sich zum Schwimmen.

Die führenden Modelle von großen Marken wie zum Beispiel Garmin oder Polar messen nicht nur die Kalorien, die man beim Schwimmen verbraucht, sondern zählen auch die Bahnen, wenn Sie mit der Pulsuhr schwimmen. Ein solcher Fitness Tracker zum Schwimmen und Bahnen zählen ist sehr praktisch, wenn man ernsthaft trainiert und die Leistungssteigerung messen will. Auch wenn das Zählen der Bahnen auf einer Uhr zum Schwimmen nicht immer hundert Prozent korrekt ist, bekommt man so einen sehr guten Überblick über die eigene Leistung. Um die Bahnen zu messen, ist eine GPS Uhr schwimmen erforderlich, die Pulsuhr zum Schwimmen muss also über eine integrierte GPS-Funktion verfügen. Manche Sportuhren verfügen üebr ein spezielles Schwimmprogramm. Dieses ist in der Lage, die Schwimmzüge in der jeweiligen Schwimmart zu erkennen.

Manche Sportuhren zeichnen jedoch nicht nur die Vitalwerte und erbrachte Leistung des Sportlers auf. Eine Sportuhr mit Golf-Programm liefert dem Golfspieler zum Beispiel wichtige Funktionen, mit denen er sein Spiel ernsthaft verbessern kann. Der integrierte Kompass  ist beim Golfe nützlich, der Beschleunigungssensor eignet sich zur Messung der Schlagstärke. Es gibt auch Modelle, die über ein Gyroskop verfügen. Dieses misst die rotatorische Geschwindigkeit und stellt eine wertvolle Trainingshilfe für Golfer dar.

Weitere Sportarten, die mit einer Sportuhr gemessen werden können, sind alle Cardio-Sportarten wie Ellipsentrainer, Rudern, Laufband, Heimtrainer, sowie die meisten Geräte im Fitnessstudio.

Sonstige Funktionen:

Über die sportliche Nutzung hinaus kann man eine Sportuhr auch für weitere Einsatzzwecke nutzen, da sie in der Lage ist, die Vitalwerte und Aktivität zu messen und aufzuzeichnen, was für die Beurteilung des eigenen Gesundheitszustands von größter Bedeutung sein kann.

Schlafmessung

Viele Smartwatches können erkennen, ob der Träger der Uhr gerne schläft. Sie geben Auskunft über die geschlafenen Stunden und können sogar Angaben über die Tiefschlafphasen machen und darüber, ob der Schlaf wirklich erholsam war. Schlafprobleme lassen sich so frühzeitig erkennen und oftmals hilft es, sich bewusst zu werden, dass man nachts nicht genügend Schlaf bekommt, um ein paar Gewohnheiten zu ändern und einen gesünderen Schlaf zu finden. Dies kann einen weiteren wichtigen Beitrag zur Gesundheit leisten, da der Schlaf die Zeit ist, in dem der Körper regeneriert und Zellen sich erholen und repariert werden.

Herzfrequenzmessung

Nicht nur beim Training ist die Messung des Pulses interessant, für manche Menschen ist sie im Alltag sogar lebenswichtig. Wer zum Beispiel über einen zu hohen oder niedrigen Blutdruck verfügt oder unter Herzrhythmusstörungen leidet, kann mit einer Smartwatch im Handumdrehen messen, ob sich der Puls im Normbereich befindet. Dies kann Aufschluss über den Gesundheitszustand geben und beispielsweise vor Überlastung warnen. Auch Stress lässt sich durch Pulsmessung erkennen. Viele Uhren verfügen sogar über ein Programm zur Messung von Stress.

Schrittzähler

Eine der am häufigsten verwendeten Funktionen einer Sportuhr ist zweifelsohne der Schrittzähler. Wenn ein einfacher Schrittzähler ohne Internet zwar bereits auf den meisten Smartphones integriert ist, willen viele Benutzer den Schrittzähler ohne Handy und App nutzen, beispielsweise, wenn man nicht immer das Smartphone mitnehmen will. Zu diesem Zweck ist eine Schrittzähler Uhr ohne Handy ideal. Schrittzähler sind zwar auch auf Sportuhren mit viel mehr Funktionen integriert, es gibt jedoch auch Uhrenmodelle, die über unkomplizierte Schrittzähler verfügen, die sich ohne viele Umstände oder technisches Verständnis bedienen lassen. Eine solche Schrittzähler Uhr ohne Handy und App wird einfach am Handgelenk per Knopfdruck aktiviert oder zählt als Voreinstellung die jeden Tag zurückgelegten Schritte. So ist die Bedienung besonders unkompliziert, da sie automatisch erfolgt. Ein solcher Schrittzähler ohne App ist unter anderem ein idealer Schrittzähler für Senioren. Wenn Ihnen ein einfacher Schrittzähler genügt, kann eine preiswerte Fitnessuhr, auf der ein Schrittzähler ohne App vorhanden ist, bereits gute Dienste leisten. So muss man nicht tief in die Tasche greifen und kann durch das Zählen der Schritte etwas für seine Gesundheit tun.

Kalorienzähler

Nicht nur zum Abnehmen, sondern auch für Sportler ist dies eine der meist genutzten Funktionen einer Sportuhr. Ein Kalorienzähler berechnet die verbrauchten Kalorien anhand der zurückgelegten Schritte und sonstigen Aktivität, sowie anhand von Daten, die der Benutzer Selbst in die Uhr eingibt. Dazu gehören Körpergröße, Alter und aktuelles Gewicht. Bei den meisten Uhren kann man ein Kalorienziel eingeben. Wird dieses erreicht, gibt die Uhr dies durch ein Signal an. Der Kalorienzähler der verbrauchten Kalorien lässt sich auch mit einer App kombinieren, in der die verzehrten Nahrungsmittel aufgezeichnet werden. Die App rechnet dann die verbrauchten Kalorien mit den aufgenommenen Kalorien gegen. So erhält man einen Überblick darüber, welchen Kalorienüberschuss man an einem jeweiligen Tag erzielt hat oder ob man das gewünschte Kaloriendefizit geschafft hat.

Kompatibilität

Wenn eine Sportuhr oder Smartwatch mit einem Telefon gekoppelt werden soll, sollte man beim Kauf darauf achten, ob die Uhr mit dem gewünschten Telefonmodell kompatibel ist. Die führenden, hochpreisigen Modelle sind meistens mit allen gängigen iPhone- und Android-Telefonen kompatibel. Es gibt jedoch auch Smartwatches, die nur für die verbindung mit bestimmten Handymodellen geeignet sind. Eine Apple Watch zum Berispiel ist mit Android-Telefonen nur eingeschränkt nutzbar. Andere Uhren können nur mit Handys einer bestimmten Marke verbunden werden. Die Hersteller geben die Kompatibilität entweder auf der Packung oder ihrer Internetseite an. Da diese vom Modell und Hersteller abhängig ist, können wir an dieser Stelle keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Kauf einer Sportuhr die Website des Herstellers zu konsultieren.

Was eine Sportuhr können sollte

Hybrid Smartwatches

Nicht für jeden sind digitale Anzeigen gefällig, auch wenn sie ein echtes Ziffernblatt oft täuschend echt nachahmen. Für viele Uhrenliebhaber geht nach wie vor nichts über eine echte, analoge Uhr mit echten Zeigern, und digitale Anzeigen oder das Gefühl, einen Computer am Handgelenk zu tragen, sind ihnen ein Gräuel.

Diese Art von Uhrenträgern greift immer häufiger zu einer sogenannten Hybrid Smartwatch. Hinter der Bezeichnung Hybrid Smartwatch verbirgt sich eine Art von Armbanduhr, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Kein Wunder, denn eine Hybrid Smartwatch verbindet sozusagen das Beste aus zwei Welten. Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine analoge Uhr. Sie besteht aus einem echten Ziffernblatt und Zeigern, je nach Uhrenmodell mit weiteren Anzeigen wie etwa dem Datum und der Weckzeit. Nichts unterscheidet sie optisch von einer normalen analogen Uhr. Das Innenleben einer Hybrid Smartwatch hat es jedoch in sich. Die Uhr kann per Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone verbunden werden und hat auf diese Art doch einiges mehr zu bieten als eine herkömmliche Uhr – auch, wenn man es ihr nicht ansieht. Viele Funktionen, die man von einer modernen Smartwatch oder Sportuhr kennt, gehören auch zur Ausstattung einer Hybrid-Smartwatch.

Und dabei ist ihr Look besonders edel. Viele noble Schweizer Uhrenmarken bieten beispielsweise eine Hybrid Smartwatch an. So muss man seine Vorliebe für Luxusuhren aus der Schweiz nicht aufgeben, wenn man die Herzfrequenz oder die Anzahl der zurückgelegten Schritte messen will. Eine Hybrid Smartwatch kann sogar noch einiges mehr. Sie kann über eingehende Anrufe und Nachrichten benachrichtigen und verfügen über einen integrierten Schrittzähler, können den Kalorienverbrauch messen und vieles mehr. Die Steuerung der Funktionen erfolgt über Drehknöpfe am Gehäuse, die sich äußerlich nicht von normalen Uhrenknöpfen unterscheiden. Viele Hybrid Smartwatches sind auch in der Lage, nicht nur Benachrichtigungen vom gekoppelten Telefon zu empfangen, sondern können dieses zudem auch bedienen. Beispielsweise kann man einem der Knöpfe eine Kamerafunktion zuweisen, mit der die Kamera des Telefons ausgelöst wird. Oder man kann von der Uhr aus bequem die Musik-Playlist abrufen. Die Uhr funktioniert also sozusagen als Fernbedienung für viele Funktionen des Telefons. Die Hybrid-Smartwatch ist ideal für alle, die den Look einer analogen Uhr mögen und keine digitalen Zifferblätter wollen, aber dennoch die Funktionen einer normalen Uhr erweitern wollen und über einen einfachen Fitnesstracker verfügen wollen. Die Energieversorgung für eine solche Hybrid Smartwatch stammt in den meisten Fällen aus einer Knopfzelle, die mehrere Wochen oder Monate hält, je nachdem, welche Funktionen der Uhr genutzt werden. Ein Aufladen der Uhr entfällt somit und die Uhr kann wie eine herkömmliche Armbanduhr dauerhaft getragen werden. Im Hybrid Smartwatch Test sind es nicht immer die teuersten Modelle, die am besten abschneiden. Gute Hybrid Smartwatches sind bereits für unter 200 Euro im Handel erhältlich.

Der Klassiker – Funk Solar Uhr

Nicht immer muss es eine edle Schweizer Uhr oder eine moderne Sportuhr mit vielen elektronischen Funktionen sein. Viele Uhrenliebhaber setzen auf althergebrachte Technik, die dafür umso länger hält. Die Funk Solar Uhr von Citizen ist ein solcher Klassiker, der in jedem Funk Armbanduhren Herren Test hervorragend abschneidet. Die CitizenUhr ist nicht nur für Herren angesagt, sondern auch ein dauerhafter Damenuhr Trend, der durch Qualität und Leistung überzeugt.  Wir haben für Sie den Citizen Eco Drive Funkuhr Test gemacht, um Ihnen diese angesagte Uhr für Damen und Herren vorzustellen. Die Citizen Eco Drive ist keine neue Erfindung. Bereits seit 1976 baut Citizen die Uhr, die ihre Energie aus Licht bezieht und somit nicht von Batterien und Akkus abhängig ist. Dazu sind in den Uhren Solarzellen integriert, die genügend Energie erzeugen, damit die Uhr auch im Dunkeln weiterlaufen kann.